Zur Startseite gehen
Gleitlager kaufen

Gleitlager

Gleitlager sind unverzichtbare Bauteile für die reibungsarme Lagerung von Wellen und anderen beweglichen Teilen. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Gleitlagerbuchsen, Bundbuchsen und speziellen Bauformen in zahlreichen Größen: Innendurchmesser von 3 mm bis 120 mm, Außendurchmesser von 4,5 mm bis 125 mm und Höhen von 3 mm bis 80 mm. Unsere hochwertigen Lager aus Materialien wie Stahl oder PTFE bieten langlebige, wartungsarme und wartungsfreie Lösungen mit optimalen Eigenschaften für unterschiedlichste Anwendungen. Entdecken Sie jetzt Ihre perfekte Lagerlösung und bestellen Sie direkt!

Spezielle Gleitlager – wartungsarm und wartungsfrei

Unsere breite Auswahl umfasst wartungsarme Gleitlager und wartungsfreie Gleitlager, Buchsen und Anlaufscheiben in vielseitigen Bauformen und Größen für Maschinen, Pumpen und andere private oder industrielle Anwendungen. Sie können wartungsarme Gleitlager wählen, wenn Ihre Anwendung hohe Belastungen erfordert und gelegentliches Nachschmieren möglich ist. Wartungsfreie Gleitlager hingegen eignen sich optimal, wenn kein Nachschmieren möglich oder erwünscht ist. Dank selbstschmierender Werkstoffe wie PTFE oder speziellen Beschichtungen funktionieren sie auch ohne zusätzliche Schmierung und sind ideal für schwer zugängliche Bereiche oder Anwendungen geeignet. Bestellmengen von 9 bis 300 Stück ermöglichen Ihnen optimale Flexibilität für Ihre eigenen Projekte oder die professionelle Lagerhaltung. Hochwertige Materialien sorgen zudem für effektive Reibungsreduktion, Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit – auch bei hohen Lasten und Temperaturen. Kontaktieren Sie uns gerne noch heute, wenn Sie eine Beratung zu Ihrer individuellen Lösung oder speziellen Anforderung wünschen.

Gleitlagerbuchsen

Hochwertige Gleitlagerbuchsen in verschiedenen Bauformen

Benötigen Sie eine vielseitige und zuverlässige Lösung für die Lagerung beweglicher Bauteile? Unsere Gleitlagerbuchsen sind genau das Richtige, wenn Sie eine reibungsarme und effiziente Lagerung von Wellen oder rotierenden Elementen benötigen. Diese zylindrischen Einsätze lassen sich unkompliziert in eine Halterung oder Bohrung einsetzen – ganz ohne zusätzliche Befestigungselemente. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen radiale Lagerung im Vordergrund steht, wie gleichmäßige rotierende Bewegungen oder moderate Belastungen.

Wir bieten Ihnen Gleitlagerbuchsen in wartungsfreien Varianten mit PTFE-Beschichtungen, wie unser Gleitlager 0306 3 x 4,5 x 6 mm wartungsfrei, ohne Bund – oder wartungsarme Ausführungen mit Schmiertaschen, wie das Gleitlager 6040 60 x 65 x 40 mm wartungsarm, ohne Bund. Dank hochwertiger Werkstoffe wie Sinterbronze, Edelstahl, Graphit oder glasfaserverstärkten Kunststoffen überzeugen sie durch maximale Langlebigkeit, optimale Reibungsreduktion und hohe Temperaturbeständigkeit.

Sprechen Sie mit unserem Team, um Ihre ideale Lösung zu finden! Ob für exakte Führungen oder rotierende Anwendungen – unsere Gleitlagerbuchsen bieten Ihnen eine kosteneffiziente und bewährte Lösung, die Ihren Anforderungen gerecht wird.

Ausgewählte Gleitlager mit Bund für Ihren Bedarf

Wenn Sie dagegen eher eine Lagerlösung suchen, die neben radialen auch axiale Kräfte sicher aufnehmen kann, sind Gleitlager mit Bund – wie unser Gleitlager 1617 16 x 18/24 x 17 mm wartungsfrei, mit Bund – die perfekte Wahl. Der integrierte Bund bietet Ihnen eine präzise Positionierung und verhindert zuverlässig ein Durchrutschen des Lagers. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Anwendungen, die Stabilität und exakte Ausrichtung erfordern, wie Maschinen mit axialen Belastungen oder Hebelmechanismen.

Im Vergleich zu Gleitlagerbuchsen, die vor allem für radiale Kräfte ausgelegt sind, bieten Gleitlager mit Bund zusätzliche Stabilität und gezielte Unterstützung für axiale Belastungen. Unsere Auswahl an hochwertigen Werkstoffen – darunter Bronze, Edelstahl und moderne PTFE-Verbundmaterialien – gewährleistet eine herausragende Belastbarkeit, minimale Reibung und eine lange Lebensdauer, selbst bei schwierigen Einsatzbedingungen.

Ganz gleich, ob für Maschinen oder spezielle Anwendungen – Gleitlager mit Bund überzeugen durch ihre robuste Bauweise und die Fähigkeit, präzise und zuverlässig zu funktionieren. Verlassen Sie sich auf unser Know-how und unser umfassendes Sortiment und lassen Sie sich persönlich von uns beraten!

Gleitlager

Häufig gestellte Fragen

Was machen Gleitlager?

Gleitlager sorgen für eine reibungsarme Lagerung von beweglichen Bauteilen wie Wellen, Achsen oder anderen rotierenden Elementen. Sie unterstützen Bewegungen, indem sie Lasten gleichmäßig verteilen und Reibung reduzieren. Im Gegensatz zu Wälzlagern, die mit Kugeln oder Rollen arbeiten, gleiten bei Gleitlagern die Bauteile direkt auf einer Gleitfläche. Diese kann mit Schmierstoffen oder selbstschmierenden Beschichtungen ausgestattet sein, um Verschleiß und Reibung weiter zu minimieren. Gleitlager werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder industrielle Anlagen, wo sie als robuste und oft kostengünstige Alternative dienen. Je nach Material und Ausführung können sie hohen Belastungen, Temperaturen oder besonderen Umgebungsbedingungen standhalten.

Halten wartungsfreie Gleitlager länger als wartungsarme?

Wartungsfreie Gleitlager sind ideal für Anwendungen, bei denen regelmäßige Wartung schwierig oder unerwünscht ist, da sie auf selbstschmierende Werkstoffe wie PTFE oder spezielle Beschichtungen angewiesen sind. Diese ermöglichen anfangs einen reibungslosen und wartungsfreien Betrieb. Mit der Zeit jedoch nutzen sich diese Beschichtungen oder Materialien ab, wodurch Reibung und Verschleiß zunehmen können. In solchen Fällen kann ein Austausch des Lagers oder ein höherer Wartungsaufwand erforderlich werden. Die Lebensdauer dieser Lager hängt stark von den Betriebsbedingungen ab. Hohe Belastungen, intensive Drehzahlen oder Bewegungsfrequenzen können die Abnutzung beschleunigen. Zudem spielen äußere Einflüsse wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen eine entscheidende Rolle: Sie können die Beschichtungen zusätzlich beanspruchen und die Funktionalität des Lagers verringern. Hochwertige Materialien wie PTFE oder speziell entwickelte Verbundstoffe bieten hier eine längere Haltbarkeit und bessere Leistung, aber auch sie sind nicht unbegrenzt verschleißfest. 

Wartungsarme Gleitlager hingegen erfordern regelmäßiges Nachschmieren, wodurch ihre Lebensdauer bei optimaler Pflege oft verlängert werden kann. Da keine selbstschmierende Beschichtung vorhanden ist, die sich abnutzt, bleiben sie bei korrekter Wartung gleichbleibend leistungsfähig. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen mit hohen Belastungen, intensiver Nutzung oder in Umgebungen, in denen die Schmierung regelmäßig kontrolliert werden kann. 

Die Wahl zwischen wartungsfreien und wartungsarmen Gleitlagern hängt stark von den spezifischen Einsatzbedingungen ab. Wartungsfreie Lager sind ideal für schwer zugängliche Stellen, wo regelmäßige Schmierung nicht praktikabel ist, oder für Anwendungen, die nur moderaten Belastungen und Temperaturen ausgesetzt sind. Wartungsarme Gleitlager hingegen eignen sich besser für Umgebungen mit extremen Belastungen, hohen Drehzahlen oder schmutzbelasteten Bedingungen, da ihre Leistung durch regelmäßige Schmierung aufrechterhalten werden kann. Letztlich bestimmt die Kombination aus Belastung, Bewegungsfrequenz, Temperatur und Umgebungsfaktoren die optimale Wahl des Gleitlagers.

Was ist besser, Kugellager oder Gleitlager?

Die Entscheidung zwischen Kugellagern und Gleitlagern hängt von der jeweiligen Anwendung und den Betriebsbedingungen ab, da beide Lagerarten unterschiedliche Stärken und Schwächen haben. Kugellager sind besonders geeignet für Anwendungen mit hohen Drehzahlen und geringer Reibung, da sie auf Wälzkörpern wie Kugeln basieren. Sie bieten Präzision, lange Lebensdauer und sind wartungsarm, jedoch weniger robust bei extremen Belastungen oder schmutzigen Umgebungen, da sie empfindlich auf Staub und Feuchtigkeit reagieren. Gleitlager hingegen sind robuster und bevorzugt für Anwendungen mit hohen Belastungen, stoßartigen Kräften oder niedrigeren Drehzahlen. Sie haben eine einfache Bauweise, sind oft kostengünstiger und widerstandsfähiger gegen Verschmutzungen. Außerdem eignen sie sich gut für wartungsarme oder wartungsfreie Lösungen, vor allem in schwer zugänglichen Bereichen. Welche Lagerart besser ist, hängt letztlich von den Anforderungen ab: Kugellager überzeugen bei hoher Präzision und schnellen Bewegungen, während Gleitlager bei hohen Lasten und extremen Bedingungen oft die bessere Wahl sind.